www.bingen.de

Die Alte Chronik von 1956

in der Chornik mit Stichwörtern suchen

Der spanische Erbfolgekrieg 1701-1714

Schon mehrere Jahrzehnte kämpften die Franzosen um den Rhein. Das Land lag darnieder, und seine wirtschaftliche Kraft war erschöpft. Da brach drei Jahre nach dem erwähnten „Friedensdankfest" ein neuer dynastischer Krieg zwischen Frankreich (Ludwig XIV.) und dem Hause Habsburg (Kaiser Leopold I.) um die spanische Königskrone aus. Unter anderen Verbündeten stand England auf Seiten des Kaisers, Bayern auf Seiten der Franzosen. Die englischen Truppen unter dem Herzog von Marlborough kamen den Rhein heraufgezogen, überschritten Main und Neckar und vereinigten sich mit dem kaiserlichen Feldherrn Prinz Eugen. Beide Heere schlugen die französisch-bayrischen Streitkräfte im Jahre 1704 in der Schlacht bei Hochstätt (oberhalb von Donauwörth). Der Krieg setzte sich auf verschiedenen Kriegsschauplätzen fort. Auch Landau in der Pfalz wurde von deutschen Truppen belagert, und das ganze Hinterland bis zum Rhein musste für die Kriegslasten aufkommen. Im Februar 1704 ist die Rede von Abgaben für französische Schutzwachen, sogenannten Salvaquartgeldern, sowie von Kriegs- und anderen Kosten, und seit vielen Jahren habe man „die Gefahr eines Brandes befürchten müssen". Der Kurfürst von Mainz hatte einen Indult (Gnadenerlass) herausgegeben, „vermöge dessen die in währender letztgewesener Kriegszeit mit Schaden verkaufte Güter wieder eingelöst werden mögen". Leider fehlen uns genauere Angaben, aber es darf als sicher angenommen werden, dass unser Dorf ebenso wenig von Truppendurchzügen, Einquartierungen, Kontributionen und Frondiensten verschont geblieben ist wie die benachbarten Städte (z. B. Bingen) und Dörfer, für die zum Teil reichhaltiges Aktenmaterial vorhanden ist. Aus diesem Grund wird wohl auch die Gemeinde im Dezember 1705 ca. 772 Morgen Gemeindefeld am Berg, in der Proff, der Laberstall, auf dem Steigerweg, in der Kehl und am Storkenbusch versteigert haben, wodurch sie rund 290 Rtl. Einnahme zu verbuchen hatte. Wahrscheinlich findet die Verzögerung im Bau des Kirchturms (1707—1718) in diesem Kriege ihre Erklärung.

       
Inhaltsverzeichnis
Quellen:
Müller: Chronik von Dromersheim

zurück