Nach alter ??berlieferung stammen die Träger dieses Namens (auch Flesch oder Flösch benannt) aus dem Eichsfeld. Nach den Not- und Elendsjahren des 30 jährigen Krieges (1618-1648) riefen die Landesfürsten, deren Länder besonders schwer betroffen waren, zur Besiedlung ihrer entvölkerten Städte und Dörfer auf.
Und so kamen überall her neue Familien und Namen.
Der Name Fleck wird hier 1662 zum ersten mal genannt. Das furchtbare Pestjahr 1666, auch eine Folge der vergangenen Kriegsjahre ließ von 373 Einwohnern nur 100 übrig. Auch der Pfarrer Johannes Ubach starb an der Pest und erst 1678-1679 wurden hier wieder ordnungsgemäß die Bücher geführt.
Im Jahre 1690 wurde bei der Verwüstung der Pfalz durch Melac auch Dromersheim in Schutt und Asche gelegt.
(Anmerkung: Der Französische König Ludwig XIV. erhebt Erbansprüche für seine Schwägerin Elisabeth Charlotte, Liselotte von der Pfalz. Darum kommt es 1688 zum Pfälzischen/Orl?ansschen Erbfolgekrieg. Der Krieg führt zur Verwüstung der Pfalz durch die Franzosen. Die Linie Pfalz-Neuburg behauptet sich jedoch. Der König beauftragt Melac mit der Zerstörung der Pfalz und Umland.)
Wiederum schweigen die Bücher, und so kommt es, dass in den ersten Familienblättern Lücken sind, die man nur durch Vergleiche der Daten zusammensetzen kann. Als erster ist da ein Johann Conrad Fleck, verheiratet mit einer Luciaâ??..
Er ist Bäcker und stirbt 1707. Bei dem Sterbedatum seiner Frau steht 1715 hochbejahrt dabei.
Er kann also auch schon 70 Jahre alt gewesen sein als er starb. So um 1637 geboren, könnte er der 1662 zuerst genannte Fleck gewesen sein.
Von den insgesamt 8 Stämmen oder Gruppen, die von diesem einen Paar anstammen, greife ich hier nur 1 Stamm heraus, den meines Nachbarn Ernst Josef Fleck, genannt Rickel Ernst.
Möge er und seine Nachkommen beim Lesen dieser Zeilen immer wieder daran erinnert werden, wie seine Vorfahren durch die Jahrhunderte hindurch genau so kämpfen und leiden, ertragen und dulden mussten wie auch wir in unserer Zeit.
|