www.bingen.de

Die Alte Chronik von 1956

in der Chornik mit Stichwörtern suchen

Münzen, Maße und Preise I. Münzen

I. Münzen
   
1
Königstaler = 1 5/6Gulden (fl.) = 55 Albus (alb.) oder Weißpfennig = 110 Krauzer
(Kr.) = 440 Pfennig (Pfg).
 
1
Reichstaler (Rtl.), auch kurz „Taler" genannt = 4 Reichsorth (Ro.), kurz „Ort" genannt = 1 1/2 fl. = 360 Pfennig.
 
1
Gulden = 15 Batzen (Btz.) = 20 Schilling = 24-30 alb. = 60 Kr. = 240 Pfennig = 2 Pfund Heller.
 
1
Batzen = 4 Kr. = 16 Pfennig = 24 Heller.
 
1
Albus (Halbbatzen) = 2 Kr. = 8 Pfennig = 12 Heller.
 
1
Kopfstück = 20 Kr. (= 1/3 fl.).
 
1
Kreuzer = 4 Heller = 3 Pfennig.
 
1
Dukat = 2 Rtl. oder 3 fl. 1 Karolin = 10 fl. 45 Kr. (11 fl. 8 Kr.)
    NB. Bei der Umstellung auf die Markwährung im Jahre 1873 rechnete man den Gulden mit 1,71 Mark, den Taler, der im Jahre 1907 außer Kurs gesetzt wurde, mit 3 Mark.
II. Getreidemaße
 
1
Malter = 4 Simmer oder Viernsel.
 
1
Simmer = 8 Sester.
 
1
Sester = 2 Gescheid.
 
1
Gescheid = 4 Mäßchen.
 
1
Kumpf = 4 Gescheid.
 
1
Oder anders ausgedrückt: 1 Malter = 4 Viernsel = 16 Kumpf = 32 Sester = 64 Gescheid = 256 Mäßchen. (Ein Pferd bekommt pro Ration z. B. ein oder zwei „Mäßchen" Hafer.)
III. Weinmaße
 
1
Stück = 1200 Liter.
 
1/2
Stück = 1 Zulast.
 
1
Fuder = 1000 Liter.
 
1
Stück = 7 1/2 Ohm (in Dromersheim).
 
1
Ohm = 160 Liter.
 
1
Viertel = 4 Maß (Echtmaß) = Vao Ohm.
 
1
Maß = 2 Liter.
 
1
Liter = 2 Schoppen
  1790: 1 Ohm = 4 Eichen; 1 Eiche mit den Beeren = 6/4, ohne Beeren 5/4, das Viertel zu 4 Maß, 1 Maß = 4 Schoppen. — Eine Eiche Most wiegt 108 Pfund und ergibt 40 Liter Wein; 30 Eichen also 1200 Liter = 1 Stück
IV. Flächenmaße
 
1
großer oder alter Morgen = 3680 qm = 160 Ruten.
 
1
Rute = 23 qm (60 Ruten z. B. = 1 1/2Viertel).
 
1
hessischer Morgen = 2500 qm = 400 Klafter; 1
 
1
Klafter also 6 1/4 qm.
V. Sonstige Maße
 
1
Fuß oder Schuh, im allgemeinen verschieden, in Dromersheim 25 cm.
 
1
Schuh = 12 Zoll zu je 12 Linien oder Strichen, also 144 Linien.
 
1
Meter = 40 Zoll also 2,5 cm
 
1
Klafter Holz hat 4 Schuh in der Höhe und 12 Schuh in der Länge. Von einem alten Viertelmorgen (920 qm) erhielt man durchschnittlich 4 Haufen Frucht zu je 10 Garben. Zu einem Malter Korn waien 2 Haufen oder 20 Garben erforderlich. Von der Garbe erhielt man für 18 Kreuzer an Frucht und für 2 Kreuzer an Stroh. Die Garbe hatte also einen Gesamtwert von 20 Kreuzer (nach einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1823). Zur Zeit des Dreschflegels und auch noch in der ersten Zeit der Einführung der Dreschmaschine beruhten alle Berechnungen des Drusches auf Haufen und Garben, was sich erst seit etwa 40—50 Jahren auf Stundenlohn geändert hat.
VI. Einige durchschnittliche Preise
1630
1 Pferd 10-14 Rtl.; 1 Rind 4 Rtl.; 1 Say Kalb (Saugkalb )2 Rtl.; 1 Ohm Wein 2 1/2 Rtl.; 1 Malter Hafer = 1 1/2Rtl.; 1 Huhn = 1 Kopfstück (20 Kr.); 25 Eier = 1 Kopfstück (1 Ei etwa 1 Kr.).
1660
1 Pferd = 15 fl.; 1 Rind = 10 fl.; 1 Kalb = 5 f
1679
1 Ohm Wein 3 Rtl.
1680
500 eichne Pfähle (für die Gemeine Weingärten) 2 Rtl. 15 alb.; 1 Ohm firner Wein (verkauft 1685) 6 fl. 11 alb. 3 Pfg. 1 Viernsel Hafer 9 alb.; 1 Huhn 12 alb.; 1 Taube 1 2/3 alb.; 1 Hase 15-20 alb.; 1 Käse 5 Kr.,- ein Legelträger pro Tag 12 alb
1690
1 Eiche Most 2 fl.
1694
1 Malter Korn 4 fl.; Hafer 2 fl. 55 Kr.; Spelz 2 fl. 16 Kr.; 1 Eiche Most 1 fl. 30 Kr.;
1 Pferd 22 fl.; 1 Huhn 10 alb.; 1 Hase 15 alb.
1698
1 Malter Korn 11 1/7 fl.; 1 Ohm Wein 5 1/2 Rtl.; 1 Ganz 2 fl
1742
1 Malter Korn 4 fl. 50 Kr.; Hafer 2V2 fl.; Spelz 2 fl. 20 Kr.; 1 Zentner Heu 2 fl.;
1 Bosen Stroh 5 1/2 Kr. 1746 1 Zulast Wein 47 fl.
1758/59
1 Malter Korn 3 fl. 40 Kr.; Hafer 3 fl.; 1 Zenter Heu 1 fl. 30 Kr.
1770 - 1775
1 Malter Korn 9-4 fl.
1791
1 Malter Korn 4 fl. 30 Kr.; 1 Eiche Most 2 fl. 40 Kr.
1796
1 Malter Korn 11 fl.; Gerste 9 fl.; Hafer 6 fl.; Spelz 5 fl.; 1 Huhn 1 fl.; 1 Hahn 1 fl. 20 Kr.; 1 Gans 3 fl.; 1 Pfund Fleisch I6 1/2 - 17 Kr. (gekauft in Bingen für die franz. Soldaten auf dem Rochusberg).
1835
im Herbst die Eiche Most 1 fl. 12-30 Kr.; 1 Stück hell 170 fl.; ein eichenes Stückfaß 28-29 fl.; ein halbes Ohmfäßchen 1 fl. 20 Kr.
1837
1 Malter Korn 7 fl.; Gerste 5 fl.; Weizen 9 fl.; 1 Zentner türkisches Kleeheu 2 fl.; 1 Zentner deutscher Kleesamen 25 fl.; ewiger Kleesamen 30—35 fl.; 1 Eiche Most 2—3 fl .— Die Kartoffeln waren sehr teuer, das Viernsel kostete 34—36 Kr.
1841
1 Stück Wein 120—130 fl. Es gab wenig, aber guten, süßen Wein.
1843
1 Malter Korn 9-11 fl.; Gerste 7-9 fl.; Weizen 10-11 fl. - 1 Eiche Most im Herbst 4 1/2 fl.; das Stück hell 150—155 fl. Es gab einen halben Herbst, die Qualität war gut. - 100 Bosen Kornstroh 22 fl.; Weizenstroh 15 1/2 fl.; Gerstenstroh 15 fl. 
1860
1 Malter Korn 8 fl. 10 Kr.; Gerste 7 fl. 30 Kr.; Hafer 5 fl. - 1 Stück Wein 320 fl. - Ein Legeisträger pro Tag 40—48 Kr.; ein Leser 18—22 Kr. — Ein Drescher pro Tag 32 Kr. — Fuhrlohn für eine Fuhr Most vom Neuweg 14 Kr. — Ein Viernsel Kartoffeln 20-26 Kr.
1882
1 Eiche Most im Herbst 7 Mark (Ertrag schlecht, Qualität gering)
1888
1 Stück Österreicher Wein 400 M, Ruland 600 M (Qualität mittelmäßig).
1889
1 Stück Wein 840 M. Qualität sehr gut.
1890
1 Stück Österreicher 700 M, Ruland 1000 M (Qualität mittelmäßig).
1896
1 Eiche Most im Herbst 6-9 M, im Frühjahr 1897 ein Stück hell 240 M. Es gab wie 1893 einen vollen Herbst, d. h. in jedem Viertelmorgen 1 Stück.
1900
1 Eiche Most im Herbst 18—22 M.
Die Jahre bis 1910 waren fast ausnahmslos ausgesprochene Mißjahre, in denen die Eiche 12—16 Mark kostete
Folgende Tabelle aus der Zeitschrift „Revue" 49/1952 gibt ein anschauliches Bild über die Entwicklung einiger Lebensmittelpreise von der Zeit vor dem ersten Weltkrieg bis zum Ende der sog. Inflation (1914 bis Dez. 1923), in der der Wert der Papiermark ins Bodenlose versunken war:
 
vor 1914
1918
1922
Sommer 1923
Nov. 1923
1 Ei
8 Pf
25 Pf
180 M
5000 M
80 Md. M
1 Pfund Fleisch
90 Pf
200 Pf
1200 M
90 000 M
3,2 Bill. M
1 Pfund Butter
140 Pf
300 Pf
2400 M
150 000 M
6 Bill. M
1 Pund Kartoffeln
4 Pf
12 Pf
80 M
2000 M
50 Md. M
1 Glas Bier
13 Pf
17 Pf
60 M
3000 M
150 Md. M
       
Inhaltsverzeichnis
Quellen:
Müller: Chronik von Dromersheim

zurück